Zeitzeugenberichte zum Themendossier
Jugend in der SED-Diktatur

Norbert Leisegang: „Wir wollten einfach gute Partys haben“ (Video)

Interview des Deutschlandfunk mit Norbert Leisegang über die Band Keimzeit und das Musikmachen in der DDR, Frank Schroeder, Mai 2012.

Zeitzeugen im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern (Videos)

Hartmut Richter, Matthias Kluge, Christian Schmidt, Lothar Rochau, Gilbert Furian und Hartmut Ernst Henke führten im Rahmen des Projekts "Stimmen der Opposition" der Deutschen Gesellschaft e. V. Gespräche mit Schülerinnen und Schülern. Gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung.

„Missbrauch auch in Heimen der DDR“ (Video)

Zeitzeugen berichten von ihren Erinnerungen an die Heimunterbringung, von Gewalt, verzweifelten Fluchtversuchen und sexuellem Missbrauch. Bericht von Knud Vetten, MDR Exakt, 2010.

Marco Schubert: „Frühsport, Schießübungen und kilometerlange Waldläufe“ (Bericht)

Marco Schubert verbrachte seinen 18. Geburtstag im "Wehrerziehungslager" der Gesellschaft für Sport und Technik in Storkow. Er berichtet von dem Alltag im Lager, von den Schikanen und der Überwachung. Schließlich schildert er, warum er anschließend von der Schule verwiesen wurde. Der Spiegel, 2012.

Matthias Storck: „Warum darf ich nicht Bob Dylan hören?!“ (Video)

Als Pastorenkind hatte Matthias Storck Schwierigkeiten mit den staatlichen Institutionen im SED-Staat. Der gelernte Buchhändler erinnert sich an seine Kindheit in den 1960er-Jahren und an jene Jugenderlebnisse, die seine kritische Einstellung zur DDR beförderten.

„Als Punk in der DDR“ – Gespräch mit Carsten Fiebler (Video)

War es ein Problem, in der DDR Punk zu sein? Was war das Besondere an den Punks? Wie kamen die Punks an die West-Schallplatten? Das Video gibt einen Einblick in die Punkszene der 1980er-Jahre. Interview aufgenommen von DeineGeschichte, 2010.

„Stasi auf dem Schulhof“ (Video)

Am Ende der DDR waren ungefähr 8.000 Kinder und Jugendliche so genannte "Inoffizielle Mitarbeiter" der Staatssicherheit. Sie wurden in Jugendklubs, in Kirchen und an den Schulen angesprochen. Sie sollten ihre Freunde aushorchen oder über ihre Eltern berichten. Der Film von Annette Baumeister rekonstruiert das Schicksal von Marko, Kerstin und Elvira. MDR/WDR/ARD-Produktion aus dem Jahr 2012.

Schulprojekt „Jugend in der DDR“ (Interviewtext)

Michael Müller aus Westdeutschland und Kathrin Kuhnigk aus der ehemaligen DDR beantworten die gleichen Fragen: Wie sah Ihr Schulalltag aus? Was dachten Sie über die andere Seite? Gab es in Ihrer Freizeit Einschränkungen? Ein Projekt der Klasse 11-2 der Friedrich-List-Schule Wiesbaden.

Ralf Weber erinnert sich an den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau (Video)

Ralf Weber kehrte in den Geschlossen Jugendwerkhof Torgau – heute Gedenkstätte – zurück und berichtet von seinen Erlebnissen. Video von Planetopia, 2013.

„Skinheads, Punks und FKK. Jugendkultur in der DDR“ (Video)

Porträt von Jugendkulturen in Ost-Berlin mit Zeitzeugen-Interviews. Spiegel-Reportage aus dem Jahr 2011.

„Schlimmer als Knast“ (Video)

Film von Katarina Schickling über die Jugendwerkhöfe in der DDR. Wer dort eingeliefert wurde, galt als „schwer erziehbar“ und sollte zu einer „sozialistischen Persönlichkeit“ erzogen werden. Der Film porträtiert u. a. Marno Bönicke, Andreas Golz (vormals Freund) und Stefan Lauter, die im Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau waren. Ausgestrahlt über die ARD, 2013.

Internetplattform „Jugendopposition in der DDR“ (Videos)

Die Bundeszentrale für politische Bildung und die Robert-Havemann-Gesellschaft stellen auf der Internetplattform "Jugendopposition in der DDR" u. a. Interviews mit Zeitzeugen zur Verfügung. Die Interviewten berichten von Aktionen der Umweltbibliothek, von Friedensdemonstrationen, der Überwachung durch die Staatssicherheit sowie von oppositionellen Jugendgruppen in Jena, im Schutz der Kirche und in Eisenberg. Es wird ein Einblick in das Leben in der DDR gegeben und es werden die Gründe der Jugendlichen für ihre Ablehnung des SED-Staates aufgezeigt.