Welche Lebensumstände und Notlagen waren im geteilten Deutschland, welche sind heute Auslöser für Menschen, ihre Heimat zu verlassen? Auf welchen Wegen gelangten die Flüchtlinge vor 1989 in die Bundesrepublik, wie erreichen sie heute Europa? Vor welche Herausforderungen sahen und sehen sich die Menschen in der Bundesrepublik gestellt? Wie war und ist das Aufnahmeverfahren geregelt? Was sind Bedingungen für eine gelungene Integration - gestern und heute? Und was sind eigentlich die Unterschiede zwischen Fluchthelfern und "Schleppern"?
In welchen Bereichen des Lebens in der DDR wurden die Rechte der Bürger eingeschränkt und zu welchem Zweck? Wie sieht es heutzutage in Demokratien aus? Kann die Stasi mit gegenwärtigen Geheimdiensten verglichen werden? Sie können von grundsätzlichen Fragen nach Freiheit und Sicherheit ausgehen und ebenso diskutieren: Wie viele Informationen geben die Jugendlichen von sich in sozialen Netzwerken preis und was spricht eigentlich dagegen?
Mehr
Einstellungen zum Datenschutz
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.