Zeitzeuge

Manfred Graf von Schwerin

Neustadt/Dosse, Brandenburg
* 1931

Reunification – the opportunity of the century: We squandered so much potential, but it’s not too late!

Biografie auf Deutsch
Themen
  • deutsche Einheit
  • historische Aufarbeitung
Sprache
  • Englisch
  • Französisch

Biographical information

1931 Born in Stettin
1952 Abitur (equivalent to High school diploma or A-levels)
Until 1957 Studied law, governance and public policy, and sociology in Heidelberg, Paris and Hamburg; qualified as an interpreter for the French language; trainee at Unilever in Hamburg and graduation from Hamburg Advertising College (WAH)
1968–1971 Worked as marketing manager in Brussels
1970–1975 General manager at various companies in agriculture and the food industry
1985–1989 Worked as development officer in Rwanda, commissioned on behalf of the state of Rhineland-Palatinate
1989–1998 Business consultant in the areas of agriculture and food industry, environmental engineering and biotechnology
Since 1998 National chairman of the "Aktionsgemeinschaft Recht und Eigentum e. V." ("Action Group for Justice and Property, reg. soc.") and board member of the research-oriented "Fördergemeinschaft Recht und Eigentum e. V." ("Association for the Promotion of Justice and Property")

Further information is available online at: www.manfredgrafschwerin.de.

Profile

As a child, Manfred Graf von Schwerin lived at his family’s manor in Ziethen near Anklam in the Western Pomerania region (in what would become the GDR). Just before the advancing Red Army arrived in their town, the family escaped to the state of Schleswig-Holstein (in what would become the FRG). In the course of the land reform, the family’s estate was expropriated in 1945. During the GDR era, the ownership of the manor was transferred to the municipality, smaller outbuildings were converted and repurposed or knocked down, and the land was distributed to a large-scale farming operation of the agricultural cooperative (LPG – Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft). Today, the bulk of the land is farmed by a successor enterprise of the GDR-era LPG. Manfred Graf von Schwerin was "permitted" to buy back merely a small portion of his inheritance.
It was not only his personal experience that motivated Manfred Graf von Schwerin to become an outspoken advocate of the rule of law, of addressing the shortcomings of German reunification, and of the process of rebuilding the new (eastern) states that joined the country in 1990. He has devoted his life to supporting others beyond his own family who suffered persecution and expropriation. For many, the unremedied shortcomings of the early 1990s continue to prevent reconciliation and inner peace. He continues to believe that with perseverance, energy and the better argument, positive developments can be achieved, always true to his motto: "Fortiter in re, suaviter in modo" ("gently in manner, firmly in action").

Buchempfehlungen          

"Heimat verpflichtet. Märkische Adlige - eine Bilanz nach 20 Jahren"
Nach der deutschen Einheit kamen viele Westdeutsche als Aufbauhelfer in die neuen Bundesländer. Sie blieben meist nur für eine begrenzte Zeit. Für einige aber war es der Weg in die Heimat - zurück zu den Wurzeln. Die Erben der adeligen Grundbesitzer, die 1945 enteignet und vertrieben wurden, besuchten nicht nur das Land ihrer Vorfahren, sie wollten auch wieder hier leben. Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung hat dieses Kapitel jüngster deutscher und speziell brandenburgischer Geschichte in einer Ausstellung und einer Begleitpublikation thematisiert.

Martina Schellhorn (Text)/Oliver Mark (Fotografie), hg. v. der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung, 2. Auflage, Potsdam 2014.
 

"Die Landwirtschaft der DDR 1945-1990"
Nach dem Kriegsende 1945 war auch in der Sowjetischen Besatzungszone zunächst die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln das oberste Gebot. Bald jedoch griff die SED als Staatspartei massiv in die Arbeitsorganisation der Landwirtschaft ein. So stellten Bodenreform und Kollektivierung zentrale Programmpunkte der marxistisch-leninistischen Ideologie dar und sollten den Weg in einen "Arbeiter- und Bauernstaat" ebnen. Weitere Schritte folgten, und sie veränderten die Dörfer nachhaltig.  Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der ländlichen Arbeits- und Lebensbereiche der DDR von den Anfängen über die Errichtung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften bis hin zur Krise in den Jahren vor der Friedlichen Revolution.

Jens Schöne, hg. v. der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,2. überarbeitete Auflage, Erfurt 2015.

Berichte

"2,5 Millionen Hektar neu verteilt. Vor 70 Jahren sorgte die Bodenreform in der Ostzone für einen tiefen historischen Einschnitt. 560 000 Menschen erhielten dadurch eigenes Land." - Sächsische Zeitung, 02.09.2015.

"Bodenreform: Opfer schweigen nicht" - SVZ.de, 29.08.2015.

"Bodenreform in Brandenburg. Wem gehört das Land?" - Potsdamer Neueste Nachrichten, 28.08.2015.

"Burgen in der ehemaligen DDR: Die Schlossretter" - Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.08.2012.