Themen
- Kunst/Kultur/Literatur
- historische Aufarbeitung
- Alltagserfahrungen
...und es gab Menschen, die habe ich mit meinen Darstellungen aus einem schönen Traum gerissen, den sie eigentlich gern weitergeträumt hätten."
Biografisches
1952 in Warnemünde geboren
1960-1972 Ausbildung zum Funkmechaniker
1972-1989 Nationale Volksarmee (NVA), danach Tätigkeit als Service-Mechaniker, Fachgruppenleiter in einem Volkseigenen Betrieb (VEB), Facharbeiter für Lehre und Forschung an der Universität in Rostock
1981 erste Ausstellung und weitere zahlreiche, auch internationale Ausstellungsbeteiligungen
1982-1991 künstlerischer und organisatorischer Leiter des jugendlichen Fotoklubs „Konkret“ Warnemünde, VEB Warnowwerft; zeitweise selbst Funktionär in der Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR
1986 Zensur einer Ausstellung des Fotoklubs, Widerstand, Hausverbot; erste freie Ausstellung in Warschau
1989 Zensur einer Ausstellung und Auseinandersetzungen mit der SED, Chronist der Ereignisse in Rostock
1990-1992 Mitglied im Verband Bildender Künstler, Ausstellungen in Deutschland und im Ausland, zahlreiche Publikationen
1990-1995 Mitarbeiter im Außendienst
1996 Eröffnung der Ladengalerie „Ost Seh Haus“ und eines Fotostudios in Rostock-Warnemünde, Beginn einer professionellen Tätigkeit als Fotograf
Veröffentlichungen (Auswahl)
Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e. V., kurz Archivverein (Hrsg.): Als die Westreklame nach Wismar kam. Eine Billion für blühende Landschaften. Fotografien von Siegfried Wittenburg. Schriftenreihe des Archivvereins (Band 11), 2020.
Thomas Balzer, Siv Stippekohl: Atlas des Aufbruchs. Geschichten aus 25 Jahren Mecklenburg-Vorpommern. Mit Bildern von Siegfried Wittenburg, Ch. Links Verlag, September 2015.
Kurzbeschreibung
Siegfried Wittenburg ist ein ausgebildeter Funkmechaniker. Der Autodidakt interessierte sich spät für die Fotografie und machte seine erste Ausstellung 1981, die, obwohl unmittelbar zensiert, noch lange in die Öffentlichkeit wirkte. 1982 begann er ehrenamtlich die künstlerische und organisatorische Leitungstätigkeit im jugendlichen Fotoklub „Konkret“, der durch rege Ausstellungstätigkeit überregional bekannt wurde. 1986 wurde er entlassen und bekam Hausverbot, weil er sich weigerte, einem SED-Zensurwunsch nachzukommen. Wittenburgs Schwarzweiß-Aufnahmen verstörten die Zensoren, weil sie die bedrückende Realität des DDR-Alltags subtil abbildeten. Immerhin wurde Wittenburg von sieben inoffiziellen Mitarbeitern bis in den engsten Familienkreis hinein ausspioniert. Die SED-Funktionäre vernahmen die „kritischen“ Fotos wie triste Neubausiedlungen und verfallende Altstädte, weil sie nicht den allgemeinen Propagandadarstellungen in der DDR entsprachen. Bei Wittenburg konnte die Frage nicht geklärt werden: War er nun ein Staatsfeind oder nicht? Es ging ihm um die freie Meinungsäußerung in Wort und Bild. Heute ist Siegfried Wittenburg europaweit tätig als Fotografiker, Fotodesigner, Bild- und Textautor, Buchautor, Projektentwickler für visuelle Kommunikation, Redakteur und Herausgeber.
Berichte
-
"Herzschrittmacher für die DDR". Spiegel Online, Eines Tages, 09.07.2019.
-
"DDR-Alltag: Wie die SED zwei Brüder entzweite". Spiegel Online, Eines Tages, 03.10.2018.
-
"In Polen beginnt Europa" - Siegfried Wittenburg erinnert sich an Besuche bei Freunden in Polen in den 1980er Jahren und macht sich Gedanken über die heutigen deutsch-polnischen Beziehungen. 24kurier.pl, 22.02.2018.
- "DDR-Urlauber. Bis ans Ende der kleinen Welt". Spiegel Online, Eines Tages, 27.06.2017.
- "DDR-Wettbewerb - Erst das Kollektiv der sozialistischen Arbeit, dann das Vergnügen". Spiegel Online, Eines Tages, 13.10.2015.
- "DDR-Foto-Amateure: 'Die Frau war nackt!'". Spiegel Online, Eines Tages, 28.09.2015.
- "Ostdeutsche Urlaubs-Tristesse: Über der DDR ein Deckel aus Beton." - Mit seinem Trabant 601 de luxe reiste der Fotograf Siegfried Wittenburg im September 1987 durch Ostdeutschland. Spiegel Online, Eines Tages, 02.03.2015.
- "Erzähl bloß nicht, worüber wir zu Hause sprechen" - In einem alten Schrank fand Siegfried Wittenburg einen belichteten Film unbekannter Herkunft - Aufnahmen aus der Rostocker Warnowwerft. Die Bilder erinnerten ihn an Geheimnisse seiner Kindheit. Spiegel Online, Eines Tages, 16.06.2015.
- "Das Ende der DDR: Unser Leben war ausgefüllt, erfüllte sich aber nicht." - Siegfried Wittenburg fotografierte die Revolution 1989 in seiner Heimatstadt Rostock und schildert, warum er dabei war. Spiegel Online, Eines Tages, 30.10.2014.
- "Geschichte aus erster Hand" - Siegfried Wittenburg besuchte das Kaspar-Zeuß-Gymnasium in Kronach.
- "Glücklich in der Platte": Auf www.einestages.de zeigt Siegfried Wittenburg Fotos seines "Wohn-Panoramas der DDR" und berichtet vom ersten Eindruck und dem Einzug in die 60 Quadratmeter große Bleibe.
- Fotoserie auf www.einestages.de von Siegfried Wittenburg: "Schaufenster in der DDR. Die reine Leere".
- Zeitzeugenberichte und Fotos von Siegfried Wittenburg auf spiegel.de.
- Siegfried Wittenburgs Reisebericht über seinen Urlaub in Sibirien 1979 auf MDR.
Newsletter von Siegfried Wittenburg (PDF zum Download)
- Neues aus Sanitziland, Ausgabe 71, Mai 2023
- Neues aus Sanitziland, Ausgabe 70, März 2023
- Neues aus Sanitziland, Ausgabe 69, Januar 2023
- Neues aus Sanitziland, Extraausgabe
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 68, Oktober 2022
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 67, August 2022
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 66, Juni 2022
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 65, Mai 2022
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 64, Januar 2022
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 63, Dezember 2021
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 62, Oktober 2021
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 61, September 2021
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 60, Juli 2021
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 59, Juni 2021
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 58, April 2021
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 57, März 2021
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 56, Februar 2021
- Neues aus Langen Brütz, Sonderausgabe, 2021
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 55, Dezember 2020
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 54, Oktober 2020
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 53, September 2020
- Neues aus St. Georgen, Ausgabe 52, August 2020
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 51, Juni 2020
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 50, Mai 2020
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 49, April 2020
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 48, Februar 2020
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 47, Januar 2020
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 46, Dezember 2019
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 45, Oktober 2019
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 44, August 2019
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 43, Juni 2019
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 42, April 2019
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 40, Dezember 2018
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 39, Oktober 2018
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 38, August 2018
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 37, Juni 2018
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 36, April 2018
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 33, Oktober 2017
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 29, Januar 2017
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 28, November 2016
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 27, September 2016
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 26, August 2016
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 24, Mai 2016
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 23, April 2016
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 22, Februar 2016
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 20, Juli 2015
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 19, Mai 2015
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 18, März 2015
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 17, Januar 2015
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 16, September 2014
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 15, Juni 2014
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 14, Mai 2014
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 11, November 2013
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 10, September 2013
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 9, Juli 2013
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 8, Mai 2013
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 7, März 2013
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 6, Januar 2013
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 5, November 2012
- Neues aus Langen Brütz, Ausgabe 4, September 2012
- Kleine PDF-Galerie 1, April 2013
- Kleine PDF-Galerie 2, Juli 2013
- Kleine PDF-Galerie 3, Novmeber 2013