Themen
- Opposition/Bürgerrechtsbewegung
- Kunst/Kultur/Literatur
- Medien
Biografisches
1959 in Eberswalde geboren
1975–1978 Ausbildung zum Baufacharbeiter mit Abitur
1978–1980 Grundwehrdienst bei der Nationalen Volksarmee (NVA)
1980–1985 Studium an der Ingenieurs-Hochschule für Bauwesen in Cottbus
1985–1988 Bauleiter für Neubausanierungen in Ost-Berlin
1986 Mitbegründer der „Umwelt-Bibliothek“
1989 filmischer Bericht über die Montagsdemonstrationen in Leipzig, einschließlich Städtezerfall und Umweltzerstörung
1990/91 Verleihung der "Heißen Kartoffel" in Leipzig und des Siebenpfeiffer-Preises
seit 1992 Redakteur beim MDR in Leipzig
2005 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
2009 Verleihung des "Bambi" in der Kategorie "Stille Helden"
2014 Verleihung des "Preises für die Freiheit und Zukunft der Medien" der Sparkasse
Mehr Informationen und weitere Materialien finden Sie unter www.siegbert-schefke.de.
Kurzbeschreibung
Siegbert Schefke, der sich früh der Arbeit in Friedens- und Umweltkreisen widmete, war 1986 Mitbegründer der „Umwelt-Bibliothek“ in der Zionskirche in Ost-Berlin. Er arbeitete eng mit Aram Radomski zusammen. Gemeinsam erstellten sie „Dokumentationsfilme“ über den baulichen Zustand einiger Städte in der DDR und dokumentierten die Umweltzerstörung. Der ab 1987 als freiberuflicher Fotograf, Journalist und Kameramann tätige Bürgerrechtler schmuggelte das illegal entstandene Material mithilfe westlicher Journalisten und Diplomaten in die Bundesrepublik. Sein größter Coup gelang Schefke am 9. Oktober 1989, als sein heimlich gedrehter Beitrag über die Demonstration von 70.000 DDR-Bürgern in Leipzig in den Tagesthemen ausgestrahlt wurde. Die sensationellen Aufnahmen des „Tags der Entscheidung“ gehören zum Bildgedächtnis der Friedlichen Revolution. Seit 1992 ist Siegbert Schefke als Journalist beim MDR tätig und arbeitet in der Redaktion „ARD-Aktuell“.
Videointerviews
Video 1 (oben): Bei dem Projekt „Stimmen der Opposition“ führen Schülerinnen und Schüler Interviews mit einem Zeitzeugen. Es entsteht ein Bild der DDR-Bürgerrechtsbewegung, gesehen mit den Augen der heutigen Jugendlichen. Das Zeitzeugeninterview mit Siegbert Schefke wurde veröffentlicht. Eine Kurzversion finden Sie hier.
Projekt der Deutschen Gesellschaft e. V., gefördert durch die Bundesstiftung Aufarbeitung.
Video 2: "Heimlich und illegal" – Video-Reportagen und Fotos über die Zustände in der DDR: Videoporträt über Siegbert Schefke und Aram Radomski aus dem Jahr 1990. Ein Film von Ulrich Neumann / SFB – ARD.
Berichte
"Packende Worte über friedliche Wende" – Siegbert Schefke diskutierte mit Schülerinnen und Schülern des Beruflichen Gymnasiums in Dieburg. Echo Online, 07.10.2015.
"'Kameramann der Einheit' ist zu Gast in Uelsen" – Auf Einladung des Fördervereins des Lise-Meitner-Gymnasiums erzählt Siegbert Schefke 200 Schülerinnen und Schülern von seinen Erlebnissen im Herbst 1989. Grafschafter Nachrichten Online, 17.06.2015.
"Mutig sein, auch in der Schule" – Siegbert Schefke berichtete Jugendlichen der Schule an der Wascherde in Lauterbach vom Herbst 1989. Lauterbacher Anzeiger, 23.02.2015.
"Im Zeitzeugengespräch mit DDR-Bürgerrechtler Siegbert Schefke" – Auf dem Überlinger Campus Härlen berichtete Siegbert Schefke von seinen Erinnerungen zwischen DDR-Kindheit und Mauerfall. Südkurier, 20.01.2015.
"Leipzig, 9. Oktober 1989 - 'Das ist das Ende der DDR'" – Leipzig im Oktober 1989: Siegbert Schefke erinnert sich an die Demonstrationen am 9. Oktober 1989 in Leipzig und schildert, wie er die Filmaufnahmen der Menschenmassen anfertigen konnte. morgenweb, 06.10.2014.
"Der Kameramann der Wende". Bericht von Nadine Fischer, online unter www.rp-online.de, 05.10.2012.
Veranstaltungsbericht
Montagsdemonstrationen am 09. Oktober 1989: Ein Ereignis, drei Perspektiven:
Pfarrer Hans-Jürgen Sievers ließ Siegbert Schefke auf den Kirchturm, von wo aus Schefke die Leipziger Demonstranten filmte. Spiegel-Korrespondent Ulrich Schwarz schmuggelte die Filmaufnahmen in den Westen.
Veranstaltung zum 15. Jubiläum des Projekts "Kollektives Gedächtnis" der Stadtteilschule Bergedorf, November 2015.