Zeitzeuge

Petra Pansch

Düren, Nordrhein-Westfalen
* 1952

Das Leben im Sozialismus ist alles andere als ein Wunschkonzert.

Themen
  • Medien
  • Ausreise/Ausbürgerung
  • Alltagserfahrungen

Biografisches

1952 geboren in Chemnitz, verwitwet, ein Sohn
1971 Abitur in Meißen
1971-1972 Volontariat beim Deutschen Fernsehfunk Berlin
1972-1976 Studium der Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig mit Abschluss zur Diplomjournalistin
1976-1978 Mitarbeiterin in der Pressestelle des Oberbürgermeisters in Karl-Marx-Stadt
1978-1982 Lokaljournalistin bei der Sächsischen Zeitung in Sebnitz
1982 Ausreiseantrag
1984 Ausreise aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland
 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Petra Pansch: Unter der Brücke. Selbstverlag über tredition, 2021.
Petra Pansch: Vom Ossi zum Wessi Teil 2. Es ist nicht alles Gold was glänzt. Selbstverlag über tredition, 2020.
Petra Pansch: Vom Ossi zum Wessi. Alles hat seinen Preis. Selbstverlag über tredition, 2019.

Kurzbeschreibung

Petra Pansch gelang es, in der DDR eigene Nischen und Freiheiten zu finden und sie war mit Leib und Seele Lokaljournalistin.
Doch ein Brief aus Ulm mit einer Einladung änderte im Jahr 1982 alles. Ihr Partner stellte einen Besuchsantrag, um am 70. Geburtstag seines in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Vaters teilzunehmen. Die Ablehnung des Antrags machte Petra Pansch und ihren Mann fassungslos und führte dazu, dass beide ihre Entlassung aus der DDR-Staatsbürgerschaft und ihre Ausreise beantragten. Die Familie verließ dann schließlich 1984 die DDR, um im Westen neu zu beginnen.
Nach ihrer Ausreise betätigte sich Petra Pansch bei der Deutschen Presse-Agentur, in der Presseabteilung der Handwerkskammer Koblenz und war maßgeblich am Aufbau des Volkshochschulradios beim Sender RPR1 beteiligt. Zusätzlich schrieb sie als freie Journalistin für verschiedene Lokalzeitungen in Rheinland-Pfalz.
Heute lebt sie mit ihrem Lebenspartner am Rande der Nordeifel, wo sie ihre Autobiografie "Vom Ossi zum Wessi" verfasste. Darin beschreibt sie in ihr Leben in der DDR, die Zeit vom Ausreiseantrag bis zur Ausbürgerung aus der DDR sowie die Repressalien und Gefahren, denen sie buchstäblich bis zur letzten Minute vor dem Grenzübertritt ausgesetzt war.