Themen
- Grenzerfahrungen
- Mauerfall 9. November 1989
- Mauerbau 13. August 1961
- Staatssicherheit
- westdeutsche Zeitzeugen
Biografisches
1950 geboren in Bergen an der Dumme (1000 Meter westlich der innerdeutschen Grenze)
1966 Mittlere Reife an der Realschule in Clenze, Landkreis Lüchow/Dannenberg
1966 Eintritt in den Dienst der niedersächsischen Polizei, nach der Ausbildung im mittleren Polizeidienst Verwendung bei der Autobahnpolizei in Walsrode
1976 Versetzung zum Polizeiabschnitt Uelzen als Streifendienstbeamter, Innendienstleiter, Verkehrssicherheitsberater und Ermittlungsbeamter im Kriminaldienst. Zwischenzeitliche Ausbildung zum gehobenen Polizeidienst
1986-2001 Ehrenamtlicher Richter am Oberverwaltungsgericht Lüneburg (Disziplinarhof)
2012 Versetzung in den Ruhestand nach mehr als 45 Polizeidienstjahren mit dem Dienstgrad Polizeihauptkommissar
heute Leiter der Verbindungsstelle Uelzen der International Police Association (IPA)
Veröffentlichungen (Auswahl):
Lothar Lüders: Unvergessen. Selbstverlag, 2020. In Teil II des Buches schildert Lothar Lüders Reiseerlebnisse in der DDR.
Lothar Lüders: Erinnerungen meines Lebens. Selbstverlag, 2018. Das Buch enthält Anekdoten und Berichte aus der Kindheit und Jugendzeit von Lothar Lüders.
Lothar Lüders: Aufsätze zum Thema "Kindheitserlebnisse im Wendland", erschienen im "Wendlandwegweiser", Verlag Hartmut Geller, Billerbeck.
Kurzbeschreibung
Durch die unmittelbare Nähe meines Elternhauses zur innerdeutschen Grenze wurde mein Interesse an der Teilung des Landes und an den Entwicklungen der Grenzanlagen schon früh geweckt. Unser Sonntagsspaziergang führte uns regelmäßig nah an die Abriegelungen, der einfache Zaun wurde im Verlauf der Jahre zu einem breiten Grenzstreifen ausgebaut. Mit den Zöllnern und DDR-Grenztruppen haben wir Zigaretten ausgetauscht, zwischen uns gab es keine Feindseligkeit. Zudem hatten wir zahlreiche nahestehende Verwandte, die in der SBZ und DDR lebten, zum Beispiel in der Altmark. Bei meinen häufigen Reisen in den Ostteil erlebte ich die kuriosesten Abenteuer. Gleichzeitig brachte es auch mein Beruf mit sich, dass ich für die politischen Entwicklungen auf der anderen Seite der Grenze sensibilisiert war. Schließlich war ich dabei als der "kleine Grenzverkehr" an der B 71 eröffnet wurde und nach dem Mauerfall eine erste, inoffizielle Grenzöffnung zwischen Bodenteich und Dähre erfolgte.