Zeitzeuge

Hartmut Bartmuß

Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
* 1944

Du kannst dein Leben nicht verlängern, nicht verbreitern, nur vertiefen. Gorch Fock

Themen
  • Kirche
  • Staatssicherheit
  • Ausreise/Ausbürgerung

Biografisches

1944 geboren in Zwickau (Sachsen)
1959-1962 Lehre als Hochseefischer
1962-1963 Fahrenszeit in der DDR-Hochseefischereiflotte
1963-1966 Soldat auf Zeit bei der Volksmarine, Navigationspersonal Raketenschnellboot
1966 Konfirmation als Soldat (Stabsmatrose) in der Paulus-Kapelle in Dranske auf Rügen durch Pfarrer Heinz Milkereit
1966-1967 Tätigkeit als Arbeiter,
1967 Sonderreifeprüfung an der Karl-Marx-Universität Leipzig
1967-1972 Studium der Evangelischen Theologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig
1972 Staatsexamen (I. Theologisches Examen)
1972-1974 Vorbereitungsdienst für das geistliche Amt in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens (Vikariat)
1974 II. Theologisches Examen und Ordination
1974-1979 Pfarrer in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens
1979-1982 Pfarrer in der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
06.10.1982 Ausreise nach Westdeutschland
1982-1983 ehrenamtliche landeskirchliche Dienste in Hessen
1983-2008 Pfarrer in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), zuletzt im Pfarrbezirk Wernigerode-Halberstadt
seit 1998 ehrenamtliches Besatzungsmitglied (Hand für Koje) auf dem Segelschulschiff Greif (ehemals Wilhelm Pieck)
2000 Beauftragter der Selbständigen Evangelisch Lutherischen Kirche (SELK) für die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover
seit 2000 Redakteur der Kirchenzeitung "Lutherische Kirche"
2005-2013 Mitmoderator und Mitinitiator der "Halberstädter Abende" in der Winterkirche des Domes zu Halberstadt
2008 Eintritt in den Ruhestand als Pfarrer, ehrenamtliche Vertretungsdienste
seit 2012 Autor in der Reihe "Jüdische Miniaturen"

 

Veröffentlichungen (Auswahl)

Hartmut Bartmuß: "'So nimm denn meine Hände ...' Pfarrer Brüsewitz und der schwere Entschluß aus dem Leben zu scheiden". In: Christen drüben, 03/1986,2, S. 13–15.

Hartmut Bartmuß: Protest gegen die Kirchensprengung. In: Christen drüben, 01/1988, S. 13–17.

Informationen zu weiteren Publikationen von Hartmut Bartmuß finden Sie hier.

Kurzbeschreibung

Hartmut Bartmuß war ab 1958 Vollwaise. Seine Konformation im Februar 1966 erlebte er in der Uniform der Volksmarine in der Paulus-Kapelle Dranske, er nahm auch an der Jugendweihe teil. Der ausgebildete Hochseefischer absolvierte zu dieser Zeit seinen Dienst auf einem Raketenschnellboot - und intensivierte seine Kontakte zur evangelischen Kirche. Der 21-Jährige bekam ein Parteiverfahren und wurde von der SED-Mitgliederliste gestrichen. Er nahm ein Theologie-Studium in Leipzig auf und war für die freitäglichen Andachten in der Universitätskirche St. Pauli verantwortlich. Kurz vor der Sprengung der Kirche 1968 wurde ihm der Schlüssel zur Kirche im Dekanat der Fakultät abgenommen. Bereits zu dieser Zeit stand er unter Beobachtung der Staatssicherheit. An der Beerdigung von Pfarrer Oskar Brüsewitz 1967 nahm er im Talar teil. Er betreute Ausreisewillige und geriet zunehmend in Konflikte mit dem SED-Staat. Nach der Verschärfung des Wehrgesetzes 1982 gab Hartmut Bartmuß seine Wehrunterlagen ab und beantragte erfolglos eine Versetzung zur Reserve. In Ost-Berlin organisierte er ökumenische Gebetstreffen mit internationaler Beteiligung. Am 06. Oktober 1982 konnte er nach Westdeutschland ausreisen. Seit mehr als 30 Jahren ist Hartmut Bartmuß Pfarrer auf Lebenszeit in der Selbständigen Evangelisch Lutherischen Kirche. Außerdem engagiert er sich seit vielen Jahren gegen Rechtsextremismus und ist Mitglied der Initiative "Kirche für Demokratie - gegen Rechtsextremismus" (IKDR) in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover.

Berichte

"German pastor reflects on Christian witness in a dictatorship" – Beitrag von Wilhelm Torgerson auf dem Online-Portal "The Canadian Lutheran", 15.05.2023.

"'Demokratie ist kein Himmelsgeschenk'" – Artikel über den Besuch von Hartmut Bartmuß an der Osnabrücker Ursulaschule. Kirche vor Ort, Nummer 18, 07.05.2023.

"Hartmut Bartmuß bei Workshop in Osnabrück" – Im Rahmen eines Workshops der Deutschen Gesellschaft e. V. berichtete Hartmut Bartmuß in der Osnabrücker Ursulaschule von seinen Erfahrungen mit Wahlen in der DDR. Online-Artikel der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), 22.04.2023.

"Mauerfall und Stasi-Akten: Schülerinnen und Schüler der Ursulaschule führen Zeitzeugengespräch" – Beitrag von Tatjana Rykov in der Osnabrücker Online-Zeitung "Hasepost", 21.04.2023.

"Erinnerungen an Hetendorf 13" – Auf der Internetseite des "Netzwerkes Südheide gegen Rechtsextremismus" schreibt Hartmut Bartmuß rückblickend über das Engagement vor Ort gegen das 1998 geschlossene Schulungszentrum "Hetendorf 13".

 

Kirche in der SED-Diktatur

In unserem Themenschwerpunkt finden Sie weitere Zeitzeugenberichte und Materialien für den Schulunterricht sowie Hinweise zu Ausstellungen, Büchern und Dokumenarfilmen.

Zeitzeugengespräch mit Hartmut Bartmuß am 30. Oktober 2024 im Märkischen Gymnasium Schwelm

Am 30. Oktober 2024 war Pfarrer i. R. Hartmut Bartmuß aus Bielefeld Gast im Märkischen Gymnasium zu Schwelm. Er war einer Einladung der Schule und des Schulreferenten des Evangelischen Kirchenkreises Hattingen-Witten und Schwelm, Pfarrer Frank Behr, gefolgt. Mit etwa 120 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe führte er im Rahmen des Geschichtsunterrichtes ein Zeitzeugengespräch über "Kirche in der DDR von 1945 bis 1989". Auch Pfarrer Frank Behr bereicherte die Veranstaltung mit eigenen Erlebnissen. Anlass für das Gespräch war u. a. der 35. Jahrestages des Mauerfalls. Bartmuß versah diesen Dienst im Rahmen seiner ehrenamtlichen Mitarbeit im Zeitzeugenbüro der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Die Schülerinnen und Schüler waren in den gut 90 Minuten sehr aufmerksame Zuhörerinnen und Zuhörer und ihr Applaus hat gezeigt, dass es für sie eine interessante Veranstaltung gewesen ist.

(Der Text erschien in ähnlicher Form auch in den Kirchennachrichten. Berichte finden Sie hier auf der Internetseite des Evangelischen Kirchenkreises Schwelm und hier auf der Internetseite der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche. Einen ausführlichen Bericht der Schule können Sie hier nachlesen.)

  • Der Zeitzeuge Hartmut Bartmuß sitzt an einem Tisch und hält ein Buch hochkant in den Händen.
    Hartmut Bartmuß beim Zeitzeugengespräch im Märkischen Gymnasium Schwelm. © Hartmut Bartmuß