Zeitzeuge

Joachim Jauer

Kirchberg im Wald, Bayern
* 1940
† 2022

Heute endet an dieser Stelle die jahrzehntelange Teilung Europas in Ost und West. Die Öffnung des Eisernen Vorhangs wird unabsehbare Folgen für Europa haben, insbesondere für die Deutschen und die DDR.

Themen
  • Medien
  • Mauerbau 13. August 1961
  • deutsche Einheit
  • westdeutsche Zeitzeugen
  • Grenzerfahrungen
  • verstorbene Zeitzeugen

Biografisches

1940 in Berlin geboren
1950er Studium der klassischen Philologie, Philosophie und Geschichte in West-Berlin
1961-1966 Redakteur und Moderator des RIAS-Frühprogramms, seit 1966 Redakteur beim ZDF, Korrespondent in der DDR 
1972-1982 Dozent an den Filmhochschulen in Berlin und München, Leiter des ZDF-Büros in der DDR
1982-1984 Leiter der ZDF-Redaktion „Kennzeichen D“ und Dozent an der Freien Universität Berlin
1984-1987 Stellvertretender Studioleiter in Bonn, Moderator von „Bonner Perspektiven“
1987-1990 Leiter des ZDF-Studios in Wien, Sonderkorrespondent für Osteuropa
1990-1995 Leiter der ZDF-Redaktion „Kennzeichen D“
1995-1999 Leiter des Studios in Wien für Ost- und Mitteleuropa
1999-2002 Leiter des ZDF-Landesstudios Berlin und Moderator von „Berlin direkt“
seit 2002 Autor von Fernsehdokumentationen
2021 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande

Joachim Jauer ist leider am 29.07.2022 verstorben.


Veröffentlichungen (Auswahl)
Jauer, Joachim: Kennzeichen D: Friedliche Umwege zur deutschen Einheit, 2015.

Jauer, Joachim: URBI ET GORBI. Christen als Wegbereiter der Wende. Freiburg: Herder-Verlag, 2009.                                      

Kurzbeschreibung

Joachim Jauer, Journalist und Autor, wuchs in West-Berlin direkt an der Grenze zum Sowjetischen Sektor auf. Seine ersten journalistischen Erfahrungen sammelte der studierte Geisteswissenschaftler beim RIAS in West-Berlin, wo er die Entwicklungen in der DDR zu beobachten lernte.
Anschließend wechselte er als Moderator und Redakteur zum  ZDF und beteiligte sich unter anderem an den Sendereihen „Drüben“ und „Kennzeichen D“.  Über 30 Jahre arbeitete er beim Sender und drehte zahlreiche Formate, darunter erste Schwarz-Weiß-Reportagen aus der DDR. Ende der 1970er-Jahre siedelte er als Korrespondent des ZDF nach Ost-Berlin über. 1987 wurde er als Sonderkorrespondent für Ost- und Mitteleuropa zum Chronisten der Revolutionen in Budapest, Prag, Sofia und Bukarest. Er beobachtete professionell den Massenexodus von DDR-Bürgern aus Ungarn und der Tschechoslowakei, er berichtete live aus Hegyeshalom oder vor der Prager Botschaft, war Zeuge der samtenen und der Friedlichen Revolution.

Zeitzeugeninterview mit Joachim Jauer

Im Auftrag der Bundestiftung Aufarbeitung interviewten Hans Sparschuh und Rainer Burmeister von Heimatfilm GbR Joachim Jauer als Zeitzeugen des Mauerbaus von 1961. Das vollständige Interview befindet sich im Archiv der Bundesstiftung. Im Folgenden werden einige Ausschnitte daraus gezeigt.

Material

"Deutsche Einheit: 'Sie wurden nicht nur frei, sie wurden auch völlig ungewohnt gefordert.'" - Am 25. Jahrestag der deutschen Einheit erinnert sich Joachim Jauer an die Tage rund um den 3. Oktober 1990. Interview auf www.bpb.de.

"Berlin arbeitet immer noch daran, zusammen zu wachsen" - Der Fernsehjournalist Joachim Jauer war der erste westdeutsche Korrespondent in der DDR und später - beim Zusammenbruch der DDR 1989 - als ZDF-Korrespondent zuständig für die Staaten des ebenfalls zerfallenden Warschauer Paktes. Interview mit SWR1 Leute, 2013.

Interview mit Joachim Jauer, Dezember 2010.

"Mythen von 1989 zerlegt" - 25 Jahre nach dem Fall der Mauer diskutiert Joachim Jauer über das Paneuropäische Picknick, die Prager Botschaft und die Montagsdemonstrationen. Märkische Online-Zeitung, 16.10.2014

"Der Mann von drüben", Berliner Zeitung, 2002.

Unterrichtsmodule

Die Unterrichtsmodule zum Thema "Deutsche Einheit" und "Medien" beinhalten Anregungen zur Vor- und Nachbereitung von Zeitzeugengesprächen zu diesem Thema im Unterricht und für eine Begegnung mit Joachim Jauer. Die Module "Arbeit am Begriff Zeitzeuge“ und "Zeitzeugenbegegnungen" können in der Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Unterrichtseinheiten zum Einsatz kommen.