...und es gab Menschen, die habe ich mit meinen Darstellungen aus einem schönen Traum gerissen, den sie eigentlich gern weitergeträumt hätten."
Biografisches
1952 in Warnemünde geboren
1960-1972 Ausbildung zum Funkmechaniker
1972-1989 NVA, danach Tätigkeit als Service-Mechaniker, Fachgruppenleiter in einem VEB, Facharbeiter für Lehre und Forschung an der Universität in Rostock
1981 erste Ausstellung und weitere zahlreiche, auch internationale Ausstellungsbeteiligungen
1982-1991 künstlerischer und organisatorischer Leiter des jugendlichen Fotoklubs „Konkret“ Warnemünde, VEB Warnowwerft; zeitweise selbst Funktionär in der Gesellschaft für Fotografie im Kulturbund der DDR
1986 Zensur einer Ausstellung des Fotoklubs, Widerstand, Hausverbot; erste freie Ausstellung in Warschau;
1989 Zensur einer Ausstellung und Auseinandersetzungen mit der SED; Chronist der Ereignisse in Rostock
1990-1992 Mitglied im Verband Bildender Künstler, Ausstellungen in Deutschland und im Ausland, zahlreiche Publikationen
1990-1995 Mitarbeiter im Außendienst
1996 Eröffnung der Ladengalerie „Ost Seh Haus“ und eines Fotostudios in Rostock-Warnemünde, Beginn einer professionellen Tätigkeit als Fotograf
Veröffentlichung
Freunde und Förderer des Archivs der Hansestadt Wismar e. V., kurz Archivverein (Hrsg.): Als die Westreklame nach Wismar kam. Eine Billion für blühende Landschaften. Fotografien von Siegfried Wittenburg. Schriftenreihe des Archivvereins (Band 11), 2020.
Thomas Balzer, Siv Stippekohl: Atlas des Aufbruchs. Geschichten aus 25 Jahren Mecklenburg-Vorpommern. Mit Bildern von Siegfried Wittenburg, Ch. Links Verlag, September 2015.