Biografisches
1962 in Seitschen bei Bautzen geboren; Schulbesuch in Dresden
1979-1981 Fachschulstudium am Institut für Lehrerbildung Löbau bis zur Exmatrikulation aus "disziplinarischen" Gründen zur "Bewährung in der Produktion"
1981 Begegnung mit Christoph Wonnebergers Initiative zum Sozialen Friedensdienst
1981 Mitverfasser des Aufrufs zum 13. Februar 1982 in Dresden ("OV Ruine" / "OV Pazifist")
1982-1985 Abitur am Theologischen Seminar Leipzig und Aufnahme des Theologiestudiums
1986 Antrag auf Ausreise aus der DDR; Gaststudent am Theologischen Seminar bis 1989
1986 Mitbegründer der Arbeitsgruppe Menschrechte Leipzig (OPK "Rechtler")
1987-1990 Vertreter der AGM im von Heiko Lietz moderierten DDR-weiten Arbeits- und Koordinierungskreis zum Wehrdienstproblem von Frieden konkret
15. März 1989 Rücknahme des Ausreise-Antrages, um an der Revolution mitzuwirken
1989/90 Vertreter der Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) am Runden Tisch Bildung Leipzig
1990-1994 Landesgeschäftsführer der IFM Sachsen; Vorstand des Bildungswerks IFM e.V.
1995-2002 Magister Artium in Politikwissenschaft, Philosophie und Psychologie an der Universität Leipzig
2002-2012 Vorstandsmitglied im Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V.
seit 1998 Mitarbeit im IFM-Archiv Sachsen e.V., seit 2016 Vorstandsvorsitzender
seit 2006 Lehrbeauftragter
Veröffentlichungen (Auswahl)
Oliver Kloss / Rainer Müller: Vorwort, in: Thomas Rudolph, Oliver Kloss, Rainer Müller, Christoph Wonneberger (Hrsg. im Auftrag des IFM-Archives e.V.): Weg in den Aufstand. Chronik zu Opposition und Widerstand in der DDR vom August 1987 bis zum Dezember 1989. Bd.1, Leipzig, Araki, 2014, ISBN 978-3-941848-17-7, S. XV–XXXII.
Oliver Kloss: "Wir wollen raus!" Die Ausreise-Bewegung/"Keine Gewalt!" Die Kerze - Inbild der Gewaltfreiheit, in: Jörg Augsburg, Tobias Prüwer, Tommy Schwarwel (Hrsg.): 1989 – „Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer“. Der Almanach zur Friedlichen Revolution. (Das Buch zum gleichnamigen Zeichentrickfilm, Regie: Schwarwel). Leipzig, Glücklicher Montag, 2014, ISBN 978-3-9815274-6-9, S. 57 und 63.
Oliver Kloss: Offene Worte an Leipziger „Aktivistinnen und Aktivisten der letzten Stunden“ der einstigen „DDR“ - Ein Jahrzehnt im Vorstand des Archivs Bürgerbewegung Leipzig e. V. - Eine Stellungnahme zur aktuellen Situation in Leipzig, Leipzig, 2012.
Oliver Kloss: Die Behandlung der ostdeutschen Machteliten im Zuge der deutschen Wiedervereinigung. Seoul, 2009; Übersetzung in Koreanisch: Koreanisch-Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Ed.): Ostdeutsche Machteliten vor und nach der Wiedervereinigung Deutschlands - Lehren für Korea./ German Unification and Power Elites in the East Germany - Lessons for the Korean Unification. Seoul, Hanul Books, 2011, ISBN 978-89-460-5312-0, pp. 15-56. Koreanischer Text.
Oliver Kloss: Revolutio ex nihilo? Zur methodologischen Kritik des soziologischen Modells "spontaner Kooperation" und zur Erklärung der Revolution von 1989 in der DDR, in: Heiner Timmermann (Hrsg.): Agenda DDR-Forschung. Ergebnisse, Probleme, Kontroversen. (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen. Band 112) Muenster, LIT Verlag, 2005, ISBN 3-8258-6909-1, S. 363 - 379 + Ergänzender Anhang A - F.
Oliver Kloss: Der Dresdner Aufruf zum 13. Februar 1982, in: Forum Politikunterricht, Heft 1 (2013). Hrsg. von der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern, ISSN 0941-5874, S. 41 f.
Oliver Kloss: Von der Überwindung der Mauer. Vortrag zum deutschen Nationalfeiertag 2001, gehalten am Goethe-Institut Alexandria zum 4. Oktober und am Goethe-Institut Kairo zum 9. Oktober 2001.