Biografisches
1961 in Halle/Saale geboren
1976 Mitarbeit in Sommerlagern der "Aktion Sühnezeichen"
1978-1981 Ausbildung zum BMSR-Mechaniker, Verweigerung der Schießausbildung
1979 Waffendienstverweigerung bei der Musterung
1981-1983 Abendschulabitur, Mitgründung des Arbeitskreises "Innenstadt Halle" zur Rettung dieser vor geplantem Abriss und Verfall, Heirat und Geburt der ersten Tochter
1982-1986 Arbeit als Betriebs-Schlosser an der Universität Halle
1983-1985 Bausoldat in Prora/Rügen, 18 Monate kaserniert fern der Heimat, danach Mitarbeit im Arbeitskreis ehemaliger Bausoldaten
Ab 1986 Studium „Wissenschaftlicher Gerätebau“ an der Universität Jena, Mitgründung der Veranstaltungsreihe „Künstler für Andere“ in Jena und Halle
1989/90 Mitinitiator der Bürgerinitiative Paulusviertel Halle, Mitgründung des Friedenskreises Halle, Leiter der Zivildienstverwaltung im Bezirkes Halle
ab 1991 Regionalbetreuer des Bundesamtes für Zivildienst in Thüringen, Mitgründer der IG „Konfliktarme Schiene“, BI „Finne Gegenwind“ und anderer Initiativen
ab 1994 Mitglied der Synode der Evangelischen Kirchenprovinz Sachsen und später der Förderationssynode zur Vereinigung zweier Landeskirchen
ab 2011 Berater des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und Aufbau des Bundesfreiwilligendienstes in Thüringen, Mitarbeit im Vorstand des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte