Biografisches
1955 geboren im Frauengefängnis in Jerichow
1962-1972 Schulbesuch in Berlin-Friedrichshain
1972-1974 Ausbildung zum Elektromonteur
1974 Tätigkeit als Maschinenhelfer und Krananbinder im Kabelwerk Oberspree
1974 Fluchtversuch mit anschließender Inhaftierung, danach Observierungen und staatl. Kontroll- und Erziehungsmaßnamen
Februar 1979 Beginn eines Abiturlehrgangs an der VHS mit anschließender Immatrikulation in die 11. Klasse
November 1979 Einberufung zur NVA
1981 Qualifizierung zum Tram-Fahrer und Facharbeiter für städtischen Nahverkehr
1987 Ausreise nach West-Berlin
heute Liedermacher, Gitarrist und Texter
Führungen in der Gedenkstätte „Lindenstr. 54“ in Potsdam
weitere Informationen: http://www.einervontausend.de/
Veröffentlichung:
Detlef Jablonski: Einer von Tausend. Eine Berliner Geschichte. Berlin: KLAK Verlag, 2020.
Dokumentarfilm:
"Ein Trauma, das nie vergeht. Psychische Folgen der DDR-Haft." Über Detlef Jablonski, von Monika Gras, 30.10.2009 (ZDF)