Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 beabsichtigte die DDR-Führung, die große Fluchtwelle aus dem Land zu stoppen. In unserem Portal finden Sie Zeitzeugen, die von ihren persönlichen Erfahrungen im Sommer 1961 und den Folgen berichten können.
Ein Podcast als Abschlussarbeit in der Schule? Im Rahmen ihrer schriftlichen Maturaarbeit vermittelt die ehemalige Schülerin Enya Ernst in ihrem Podcast die über 40-jährige Geschichte der DDR.
Im Rahmen des Verbundprojektes „Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht“ untersucht die Universitätsmedizin Rostock die körperlichen und psychischen Langzeitfolgen von Zersetzungsmaßnahmen in der DDR.
Gefärbter Irokesen-Haarschnitt, abgewetzte Mode sowie laute Musik – mit ihrem unkonventionellen Lebensstil gerieten Punks in der DDR bald in den Blick der Staatsorgane.
Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und die anschließenden Umbrüche haben das Leben vieler Menschen in Ost und West verändert. Die Autorin…
Im Mittelpunkt von Petra Panschs neuem Buch „Unter der Brücke“ steht die Begegnung zwischen einem Stasioffizier und einem NVA-Soldaten am Vorabend des…
Am 22. September 2021 kam es in Berlin zu einer besonderen Begegnung: Der Zeitzeuge Geralf Pochop traf am ehemaligen Dienstsitz von Erich Mielke zwei…
Mehr
Einstellungen zum Datenschutz
Wir verwenden Cookies. Einige sind notwendig für die Funktion der Webseite, andere helfen uns, die Webseite zu verbessern. Um unseren eigenen Ansprüchen beim Datenschutz gerecht zu werden, erfassen wir lediglich anonymisierte Nutzerdaten mit „Matomo“. Um unser Internetangebot für Sie ansprechender zu gestalten, binden wir außerdem externe Inhalte unserer Social-Media-Kanäle ein.