Berichte
"Das Leid der Frauen von Hoheneck" - Märkische Allgemeine, 12.6.2016.
"Bilanz DDR-Unrecht" - Tatjana Sterneberg im Video-Interview zur juristischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, 17.8.2017.
"DDR-Flüchtlinge und Übersiedler" - Sitzung des Deutschen Bundestages zum Thema "DDR-Altübersiedler und DDR-Flüchtlinge vor Rentenminderung schützen", 12.5.2016.
Radiofeature: Handelseinig. DDR-Zwangsarbeit und die Verantwortung westdeutscher Firmen, BR2, 3. Oktober 2013.
- Manuskript der Sendung vom 3. Oktober 2013 zum Download
Podcast: Republikflucht für die Liebe - Die Geschichte der Ostberlinerin Tatjana Sterneberg, BR 2, 30. Juli 2013.
Reportage "Das Leben einer Anderen. Stasi-Opfer trifft IM ", 03.10.2012, 17:00 - 17:15 Uhr, ZDF-info.
"Ikea will Zwangsarbeit-Vorwürfe aufarbeiten" - Tatjana Sterneberg berichtete im Handelsblatt, wie sie zwischen 1974 und 1976 als Inhaftierte in Hoheneck Bettwäsche für Quelle und Neckermann nähen musste, Handelblatt, 25. Juni 2012.
Artikel "Nicht nur Ikea profitierte", n-tv, 4. Mai 2012 zu DDR-Häftlingsarbeit.
"Zwangsarbeiterin für Quelle und Neckermann" - Tatjana Sterneberg im Interview mit dem Handelsblatt, 4. Mai 2012.
"Die politischen Häftlinge der DDR warten noch auf Antworten von IKEA" - Interview mit Tatjana Sterneberg für die schwedische Seite von svt Nyheter, April 2012.
Artikel zur Buchveröffentlichung "Der dunkle Ort" in Chrismon vom 14. April 2012.
"Es ist nicht vorbei – Über Ärzte im Frauengefängnis Hoheneck" - Der Spielfilm erzählt die Geschichte einer ehemaligen Inhaftierten des Frauengefängnis Hoheneck, die wegen eines Fluchtversuches eingesperrt wurde. 20 Jahre später trifft sie im vereinten Deutschland jenen Arzt wieder, der sie im Gefängnis mit Medikamenten überdosiert hat. Der "Web-Schwerpunkt" des BStU bietet Informationen über das Thema "Ärzte und Stasi". Tatjana Sterneberg unterstütze die Arbeiten mit ihren Erinnerungen und Stasi-Unterlagen.
Protest vor der Chinesischen Botschaft Berlin – Freilassung von Liu Xiaobo am 10. Dezember 2010.
Bericht zur Ausstellungseröffnung "Gewalt hinter Gittern" in der Gedenkstätte Hohenschönhausen vom 15. Juni 2010, BZ.
20. Jahrestag des Mauerfalls: Am 9. November 2009 fand in Berlin eine besondere Mitmach-Aktion statt. Es wurde eine Rieseninstallation nahe dem ehemaligen Mauerverlauf in Form von 2,5 m hohen Dominosteinen gezeigt, die individuell gestaltet waren und dann zu Fall gebracht wurden. Auch Tatjana Sterneberg beteiligte sich und gestaltete zusammen mit anderen ehemaligen Hoheneckerinnen einen Stein zum Thema Freikauf.
Beitrag "Ärzte im Dienste der Stasi – Verletzung der Schweigepflicht?" des Magazins "Kontraste" vom 13. November 2008, in dem auch Tatjana Sterneberg zu Wort kommt.