"... 'Im alltäglichen Umgang mit Schwachen und Bedrückten, Unterlegenen und Leidenden muss sich Glauben beweisen.' Insofern waren es aus meiner Sicht weniger die 'religiösen' Komponenten des Glaubens als die sozialen Auswirkungen, die in den Zeiten der friedlichen Revolution auch viele Nichtglaubende beeinflussten. Soziales und gesellschaftliches Engagement sind für mich Geschwister des christlichen Glaubens."
Biografisches
1937 geboren und aufgewachsen in Schwerin
1955 Abitur, dann bis 1960 Theologiestudium in Rostock
1961 Gemeindepastor in Blankenhagen, ab 1974 Rostock Südstadt, ab 1983 mit meiner Ehefrau Aufbau einer evang. Kirchgemeinde im Neubaugebiet Rostock-Groß Klein
1983 Ortsorganisator des Kirchentags Rostock im Lutherjahr "Vertrauen wagen"
Seit November 1989 kirchlicher Vertreter im "Gerechtigkeitsausschuss der Hansestadt Rostock", ab Mai 1990 Vorsitzender in diesem Ausschuss der Bürgerschaft
1994 Eintragung in das Ehrenbuch der Hansestadt
1996 Verleihung des Kulturpreises der Hansestadt Rostock "in Würdigung seines Bemühens um die praktische Aufarbeitung der Vergangenheit und um das kulturelle Erbe im Rostocker Nordwesten"
Juni 2002 Verantwortlicher Mitorganisator des ersten Kirchentags für Mecklenburg-Vorpommern nach der friedlichen Revolution in Neubrandenburg unter dem Thema "MIT Menschlichkeit"
2006 Rund um den G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm bei Rostock: Mitarbeit in der Arbeitsgruppe "Gottesdienstliche und spirituelle Angebote" des Koordinierungskreises der Kirche
Seit 2006 Sprecher des Agenda 21-Rates der Hansestadt Rostock
Veröffentlichungen
Arvid Schnauer: Zur Arbeit des Rostocker Gerechtigkeits-ausschusses Teil 1: 1989/90 - Erinnerungen, Notate, Dokumente (2009) und Teil 2: 1990-1994 (2011), beide erschienen bei der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.
Arvid Schnauer stellt sich auch für Zeitzeugengespräche außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung.